Programmübersicht als pdf anschauen
Danstheater AYA | Poste Restante | Nicole Beutler |
Kathrin Yvonne Bigler | magic garden | KNPV |
Dorit Chrysler | Merz |
mix up! - the night
Spielort: Dampfzentrale Bern | Marzilistrasse 47 | 3005 Bern
Do / 22.09 / 10:00h / Preis: Fr. 15.- / Tickets via Dampfzentrale - Starticket
Sie schaut aus dem Fenster. Sie sieht Zirruswolken. Doch sie möchte lieber Sonne. Er ist die Sonne. Sie möchte wissen, was sie fühlt. Für ihn. Aber hey, das ist nicht erlaubt. Ihre Eltern, Brüder und Cousins werfen immer ein Auge auf sie. Ein Auge? Tausendundein Auge.
«Sluier» (Schleier) ist eine bewegende Tanztheaterperformance über das Leben zwischen zwei Welten. Auf der einen Seite die westeuropäische Kultur und auf der anderen die Kultur der Eltern. Es ist nicht einfach, diesen beiden Welten gerecht zu werden und gleichzeitig seinem Herzen zu folgen. Das ist die Erfahrung von Mouna, Chérif, Laila und Karima, vier arabisch-niederländischen Tänzerinnen und Sängerinnen die in «Sluier» Grenzen erkunden. Sie teilen ihre Abenteuer mit Zino, einem niederländisch-molukkischem Breakdancer und dem iranischen Komponisten Kaveh.
«Danstheater AYA» macht Tanztheater für Jugendliche zu aktuellen Themen und verbindet zeitgenössischen Tanz mit Text und den persönlichen Geschichten der Tänzerinnen und Tänzer. Die Produktionen von AYA sind intensiv, direkt und zeichnen sich aus durch eine dynamische Mischung aus verschiedenen Tanzstilen und Musik.
www.aya.nl
Auf Englisch | in english
Spielort: Schlachthaus Theater Bern
Do / 22.09.2016 / 21:00h / Preis Fr. 15.- Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Kombi-Ticket:
«Poste Restante» um 21:00 im Schlachthaus Theater und «Nicole Beutler» um 19:00 in der Dampfzentrale. Fr. 20.-- Bestellen unter: kombi@mixupfestival.ch
Hast Du den Eindruck, unsere Kultur beruht auf Barbarentum? Bist Du auf der Suche nach einer friedlichen Gemeinschaft, die Dich akzeptiert, wie Du bist?
«Poste Restante» macht die Besucherinnen und Besucher mit den Zielen und Bedeutungen ihrer Gemeinschaft bekannt: «The Leviathan Camaraderie» ist eine Performance über die Herausforderungen des Zusammenlebens und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Die Performance gestaltet sich als Memberclub, der eine neue, egalitäre Gesellschaftsordnung schaffen möchte. Die Besucherinnen und Besucher werden dazu eingeladen, die Regeln dieser Gesellschaft kennenzulernen und daran teilzuhaben ("egalitarian practices": Do 22.9., 22:30 | Fr 23.9., 22:30 | Sa 23.9., 15:00 und 17:00 | So 25.9., 15:00 und 17:00).
In den Arbeiten von «Poste Restante» aus Stockholm werden die Besucherinnen und Besucher ins Zentrum gerückt. In unvorhersehbaren, direkten Aktivitäten, werden sie in laufende Prozesse eingebunden. «Poste Restante» präsentiert keine Lösungen, sondern schafft einen Rahmen, in dem man sich mit schwierigen Fragen auseinandersetzen kann.
Erik Berg, Linn Hild Lamber und Stefan Åkesson präsentieren seit 2007 an Festivals wie Baltic Circle (FI), Santiago a Mil (CL) oder den Salzburger Festspielen (AT).
www.poste-restante.se
Auf Englisch | in english
Spielort: Schlachthaus Theater Bern // Keller
Alle Workshops
Do / 22.09 / 22:30
Fr / 23.09 / 22:30
Sa / 24.09 / 15:00
Sa / 24.09 / 17:00
So / 25.09 / 15:00
So / 25.09 / 17:00
Anmeldung per Mail unter workshop@mixupfestival.ch
Nach der Einführung (lecutre performance) vom Donnerstag, 22. September, besteht nun die Möglichkeit die neue egalitäre Gesellschaftsform «The Leviathan Camaraderie» zu erproben: «The Leviathan Camaraderie» organisiert öffentliche Aktivitäten im Keller des Schlachthaus Theaters. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu eingeladen, an den Zivilisationsübungen, Verfassungs-Sitzungen, der Anwendung von egalitären Praktiken und den Kochgruppen teilzunehmen. Zusammen wird unsere herkömmliche Gesellschaftsform zerlegt und - mit den verbliebenen Einzelteilen - die Grundlage für eine neue Weltordnung geschaffen.
Der Workshop dauert ca. 90 Minuten, das Publikum entscheidet selbst, woran es teilnehmen möchte. Engagierte Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich für eine Mitgliedschaft zu bewerben.
www.poste-restante.se
Auf Englisch | in english
Spielort: Dampfzentrale Bern | Marzilistrasse 47 | 3005 Bern
Do / 22.09.2016 / 19:00h
Preis Fr. 15.- Tickets via Dampfzentrale - Starticket
Kombi-Ticket:
«Poste Restante» um 21:00 im Schlachthaus Theater und «Nicole Beutler» um 19:00 in der Dampfzentrale. Fr. 20.-- Bestellen unter: kombi@mixupfestival.ch
Was geschieht, wenn sich Ordnung mit Chaos vermischt? Wenn wir Freiheit mit Gefahr assoziieren? Wenn das Erstellen von Mauern die einzige Lösung ist?
Markieren, Grenzen ziehen, einordnen. Der Rahmen eines Vierecks schliesst Dinge aus und kann einengend sein - aber er schafft auch Ruhe und Ordnung.
Die Choreografin Nicole Beutler lädt das Publikum dazu ein, die Welt durch viereckige Gläser zu betrachten. Als Grundlage dienen ihr die komplexen Muster des amerikanischen Squaredances, die abstrakte Arbeit von Künstlern wie Piet Mondrian sowie populistische politische Reden.
Die acht Tänzerinnen und Tänzer sowie eine Schauspielerin verschmelzen hypnotische Tanzmuster, Beats und leuchtende Vierecke zu einer Performance, die die Eigenschaften des Viereckes offenlegt: von purer Einfachheit hin zu drohendem Faschismus.
Die Choreografin und Theaterschaffende Nicole Beutler vermischt in ihrer Arbeit Tanz, Performance und bildende Kunst. Sie balanciert sorgfältig zwischen Inhalt und Form und schafft mit ihrer präzisen und klaren visuellen Sprache neue Sichtweisen. Seit 2009 ist sie mit ihrer Gruppe «NBprojects» in Europa unterwegs. www.nbprojects.nl
Auf Englisch | in english
Platzzahl beschränkt auf 8 Personen pro Zeitfenster
Spielort: Altenbergsteg | Auf Englisch und Deutsch
Fr / 23.09 / 19:00 / Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Fr / 23.09 / 19:30 / Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Fr / 23.09 / 20:00 / Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Fr / 23.09 / 20:30 / Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Fr / 23.09 / 21:00 / Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Preis Fr. 15.-
Setz die Kopfhörer auf. Nimm einen Menschen an der Hand, den du vermisst. Wähle dein Tempo.
Das Ritual der immer gleichen Strecke. Manchmal, um sich zu erinnern, um Zeit mit den Menschen zu verbringen, die abwesend sind. Manchmal, um loszulassen. Aber immer, um zu gehen. Flussaufwärts, in die Vergangenheit. Flussabwärts, in die Zukunft. Geht man schnell, will man vergessen. Geht man langsam, will man sich erinnern. Und taucht man in die Aare ein, hört man die Steine.
«to the absent ones» ist ein performatives Experiment. Ein Konzept, das innerhalb weniger Tage entwickelt wird und sich an der Schnittstelle zwischen Audioperformance und Liveintervention bewegt. Es interessiert sich für die Themen ‚absence/presence’ und nimmt das Publikum mit auf einen Spaziergang an einen der wichtigsten Schauplätze des Berner Alltags: die Aare.
Kathrin Yvonne Bigler und Christine Hasler entwickeln im Vorfeld ein Hörstück und laden eine Gruppe von Performerinnen und Performern ein, gemeinsam eine Liveintervention zu realisieren.
Die künstlerische Handschrift von Kathrin Yvonne Bigler bewegt sich zwischen Performance, Tanz und site-specific Theater und zeigt sich im Minimalistischen und Multidisziplinären ihrer Arbeiten. Sie hat am Liverpool Institute for Performing Arts studiert und war zehn Jahre als künstlerische Co-Leitung und Regisseurin der Londoner Performancegruppe «bottlefed» tätig. Seit fünf Jahren lebt sie wieder in Bern.
Auf Englisch | in english
Spielort: Schlachthaus Theater // Saal
Sa / 24.09 / 19:00h
Preis Fr. 15.- Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Kombi-Ticket:
«magic garden» um 19:00 im Schlachthaus Theater und «KNPV» um 21:00 in der Dampfzentrale. Fr. 20.-- Bestellen unter: kombi@mixupfestival.ch
In «Questioning» hält sich nicht das Theater, sondern das Publikum den Spiegel vor: Wer sind wir? Wie leben wir? Wie ähnlich sind wir uns? Was unterscheidet uns von einander? Und wie gut kennen wir uns eigentlich?
Es geht um Vermutungen, Einschätzungen und Halbwissen. Es geht um das, was wir, ohne es zu überprüfen, scheinbar schon wissen.
«Questioning» ist eine Fragebogen-Performance vom Publikum fürs Publikum übers Publikum.
Im Zentrum der Arbeit von «magic garden» steht der gemeinsame Denkprozess mit dem Publikum. Dazu verwendet das Theaterkollektiv verschiedene Mittel der Befragung.
Mit ihren früheren Arbeiten «diagnose diagnose», «Souvenir» war die Gruppe an verschiedenen Orten in der Schweiz, aber auch in Berlin oder Moskau unterwegs.
Auf Englisch | in english
Sa / 24.09 / 21:00h
Spielort: Dampfzentrale Bern | Marzilistrasse 47 | 3005 Bern
Preis Fr. 15.- Tickets via Dampfzentrale - Starticket
Kombi-Ticket:
«magic garden» um 19:00 im Schlachthaus Theater und «KNPV» um 21:00 in der Dampfzentrale. Fr. 20.-- Bestellen unter: kombi@mixupfestival.ch
«41 Stunden», das neue Stück von KNPV über den Krieg in Syrien, das sie gemeinsam mit dem syrischen Autor Mudar Al Haggi entwickelt haben, ist beinahe ein Remake von «Doktor Schiwago» geworden.
Fast, weil es an der syrischen Realität gespiegelt von Anfang an unweigerlich zum Scheitern verurteilt war. Kein Krieg wird einem anderen Krieg gerecht. Und so ist «41 Stunden» eine selbstironische Gratwanderung zwischen Komik und Tragik.
Sie erzählt von einer interkulturellen Begegnung mit einem hohen Potenzial an Unvermögen, Absurdität, schwarzem Humor, Betroffenheit und Neugier.
Und trotzdem fehlt es nicht an einer grossen, dramatischen Liebesgeschichte!
Armin Kopp, Philippe Nauer, Priska Praxmarer und Dirk Vittinghoff sind seit vielen Jahren in der freien Theaterszene der Schweiz tätig. Sie arbeiten innerhalb ihrer Gruppe mal zu viert, mal zu dritt, mal zu zweit und in wechselnden Formationen.
Sie fanden sich im Frühjahr 2006 zum ersten Mal zu einer gemeinsamen Arbeit zusammen. Seither sind insgesamt fünf Theaterproduktionen aus ihrer Kooperation entstanden.
In den Stücken teilen sie sich die Haupt- und Nebenrollen jeweils auf mit Puppen, die sie zwecks Erweiterung ihres Schauspielensembles selber bauen.
Spielort: Schlachthaus Theater // Saal
So / 25.09 / 19:00
Preis Fr. 15.- Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Kombi-Ticket:
«Dorit Chrysler» um 19:00 im Schlachthaus Theater und «Merz» um 19:45 im Schlachthaus Theater. Fr. 20.-- Bestellen unter: kombi@mixupfestival.ch
Dorit Chrysler ist eine österreichische Multiinstrumentalistin, Sängerin und Musikproduzentin. International bekannt wurde sie durch ihr virtuoses Spiel mit dem Theremin und dessen Einbindung in einen popmusikalischen Kontext. Chrysler ist co-Gründerin der New York Theremin Society und startete Amerikas erste Theremin-Schule für Kinder.
Chrysler zog mit 18 Jahren von Graz nach New York und wurde dort Teil des musikalischen Undergrounds. Sie arbeitete seither mit zahlreichen renommierten Künstlern wie Anders Trentemøller, Tocotronic, oder Foetus zusammen und ging mit Marilyn Manson auf Tournee.
Spielort: Schlachthaus Theater // Saal
So / 25.09 / 19:45
Preis Fr. 15.- Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Kombi-Ticket:
«Dorit Chrysler» um 19:00 im Schlachthaus Theater und «Merz» um 19:45 im Schlachthaus Theater. Fr. 20.-- Bestellen unter: kombi@mixupfestival.ch
Merz ist das Pseudonym des britischen Musikers Conrad Lambert.
Der Multiinstrumentalist und Sänger lebt seit Kurzem in Bern und hat bereits fünf Alben veröffentlicht: eines beim Majorlabel Epic, die weiteren bei Herbert Grönemeyers vielbeachtetem Indie-Label Grönland sowie bei Matthew Herberts Accidental Records.
Merz selbst bezeichnet sein neues Album «Thinking like a Mountain» als sein bisher experimentellstes, stellt es vom Charakter her in die Nähe ambienter Krautrock-Produktion von Roedelius oder Popol Vuh, sieht aber auch deutliche Parallelen zu Arthur Russells Werk oder aktuelleren Bands wie Atlas Sound und Low.
Auf Englisch | in english
Spielort: Dampfzentrale
Fr / 07.10.2016 / 19:00
19:00 magic garden & Poste Restante | KNPV & Danstheater AYA
20:30 Pause mit Suppe & Brot
21:00
Kathrin Yvonne Bigler & Nicole Beutler | Dorit Chrysler & Merz & Guests
Preis: Fr. 20.- für alle vier Vorstellungen.
Tickets kaufen via Schlachthaus Theater
Nach dem Eröffnungswochenende im September haben die acht mix-up!-Gruppen paarweise zusammengearbeitet. In den Proberäumen und Sälen des Schlachthaus Theaters und der Dampfzentrale haben sie geforscht und diskutiert - und gemeinsam etwas neues entwickelt, das sie nun an «mix up! the night» präsentieren.
Zu sehen sind vier einmalige Welturaufführungen mit unvorhersehbarem Inhalt - spannend wir's auf jeden Fall!
Nach den ersten drei Präsentationen diskutieren die Künstlerinnen und Künstler in Anwesenheit des Publikums über die in der Ateilierphase entstandenen Visionen und Projektideen.